Bauen in Gaukönigshofen

Bebauungspläne und Ortsgestaltungssatzung:


Formulare



Gemeinde Gaukönigshofen
Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)

Bekanntmachung Öffentliche Auslegung und Beteiligung gemäß § 137 BauGB


Die Gemeinde Gaukönigshofen erarbeitet derzeit ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) zur Ortsentwicklung im Bereich des Hauptortes. Die inhaltliche Bearbeitung erfolgt durch das Büro plan&werk aus Bamberg.

Mit dem ISEK wird ein Konzept zur weiteren Entwicklung Gaukönigshofens formuliert, das insbesondere die Funktion des Altorts stärkt und die Grundlage dafür schafft, baulich-gestalterische Mängel sowie vorhandene Missstände und Funktionsverluste zu beheben.

Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Ausarbeitung eines Sanierungskonzepts und der Festlegung eines Sanierungsgebietes. Im Sanierungsgebiet können Maßnahmen, die den Zielen des Sanierungskonzeptes folgen finanziell gefördert werden.

Im Planungsprozess wurden folgende übergeordnete Ziele herausgearbeitet und dem ISEK als Leitsätze vorangestellt:

Leitbild

  • Kulturlandschaft - historische Ortsränder im Nordwesten freihalten.
  • Bildungslandschaft - als Alleinstellungsmerkmal für die Attraktivitätssteigerung und Stabilisierung des Altorts nutzen und Einrichtungen im Süden mit der Ortsmitte verknüpfen.
  • Freizeitlandschaft - Freiräume im Osten weiter entwickeln.


Leitsätze

  • Sanierung und Umnutzung von ortsbildprägenden Gebäuden sowie Beseitigung von Leerständen.
  • Ortsbildpflege zur Gestaltung des Erscheinungsbildes und Erhalt der charakteristischen Silhouette.
  • Innenentwicklung vor Außenentwicklung als wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Ortsplanung.
  • Historische Ortsmittelpunkte um Kirche, Hauptstraße und Königshof besser miteinander verbinden.
  • Frequenz aus den Einrichtungen für Kinderbetreuung und Bildung in den Altort bringen.
  • Attraktive Wegeverbindungen und Stationen zwischen Hauptstraße, Nikolausgraben und südlichem Ortsrand ­schaffen.
  • Altort als Wohn- und Arbeitsort für Jung und Alt weiterentwickeln.
  • Erhalt und Entwicklung der Nahversorgung und gastronomischer Angebote im Altort.
  • Stärkung und Entwicklung der kulturellen Angebote als Standortfaktor: Theater, Musik, Sport … für das örtliche Zusammenleben und für Tourismus.
  • Integration und lokale Identität: v.a. Ortsgeschichte und jüdisches Leben.


Im Verlauf des vergangenen Jahres wurden Informations- und Beteiligungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Formaten angeboten. Nun wird der Öffentlichkeit gemäß § 137 BauGB die Möglichkeit gegeben, sich zu den Planungsabsichten der Gemeinde Gaukönigshofen zu äußern sowie Anregungen, Bedenken und Hinweise vorzubringen.


Hierzu liegt der Entwurf des ISEK

vom 04.12.2023 bis 03.01.2024

im Rathaus der Gemeinde Gaukönigshofen, Hauptstraße 16, 97253 Gaukönigshofen, während der allgemeinen Öffnungszeiten öffentlich aus.

Parallel zur öffentlichen Auslegung stehen alle genannten Planunterlagen auf der Homepage der Gemeinde Gaukönigshofen

https://www.gaukoenigshofen.de/wirtschaft-wohnen/bauen-gaukoenigshofen

Bevor die Gemeinde Gaukönigshofen einen abschließenden Beschluss über das ISEK fasst, wird sie die eingegangenen Stellungnahmen und Anregungen prüfen und abwägen, ob und in welchen Punkten die formulierten Entwicklungsziele und Maßnahmenvorschläge angepasst werden.


Gemeinde Gaukönigshofen

02. Dezember 2023


gez. Johannes Menth

Erster Bürgermeister


Bericht - ISEK

Lageplan - Konflikte und Mängel

Lageplan - Qualitäten und Potentiale

Lageplan - Ziele und Maßnahmen

Anlage - Bulletin 1

Anlage - Bulletin 2

Anlage - Bulletin 3

Anlage - Denkmalliste







Datenschutzrechtliche Informationspflichten zum Bauleitplanverfahren

Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren nach Art. 13 und 14 DSGVO.pdf